Gemeinderatsbeschlüsse vom 12. August 2025
Folgende Geschäfte werden zuhanden des Stadtrats verabschiedet:
- Instandstellung Weihnachtsbeleuchtung – Investitionskredit
- Schwimmbad Nidau - Einführung Wassersicherheitscheck – Berichterstattung
- M 233 Ortseingang aufwerten und neuen Wohnraum schaffen!
Die bereits verabschiedeten Stadtratsgeschäfte stehen zur Verfügung unter: www.nidau.ch/stadtrat2025
Nidau plant Baupause 2026 auf der Hauptstrasse
Der Gemeinderat der Stadt Nidau hat eine Stellungnahme zur zeitlichen Abfolge der kommenden Bauarbeiten verabschiedet. Vorgesehen ist, dass im Jahr 2026 keine Bautätigkeit auf der Hauptstrasse erfolgt, um Bevölkerung und Gewerbe nach intensiven Bauphasen zu entlasten.
In den vergangenen Jahren wurden in Nidau zahlreiche Infrastrukturprojekte umgesetzt, vom Umbau des Bahnhofs über die Sanierung des Kreisels Kreuzweg bis hin zur Erneuerung der Mittelstrasse und des Stadtplatzes. Der Gemeinderat ist der Auffassung, dass die Bevölkerung sowie das lokale Gewerbe nach dieser intensiven Bauphase eine Entlastung benötigen. Deshalb wird im Jahr 2026 auf der Hauptstrasse Nidau keine Bautätigkeit stattfinden.
An einer Koordinationssitzung mit dem Oberingenieurkreis III (OIK III) und dem Energie Service Biel/Bienne (ESB) wurde im Frühjahr 2025 vereinbart, die kommenden Bauprojekte sorgfältig aufeinander abzustimmen. Ziel ist es, Doppelspurigkeiten zu vermeiden und die Belastung für das städtische Umfeld so gering wie möglich zu halten.
Gestützt auf diese Gespräche hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 12. August 2025 eine Stellungnahme zur zeitlichen Abfolge der anstehenden Bauarbeiten verabschiedet. Diese wird dem OIK III als Grundlage für die weitere Koordination übermittelt. Im Zentrum steht dabei die klare Botschaft, dass im kommenden Jahr 2026 keine Bauarbeiten an der Hauptstrasse stattfinden werden.
Die Planung der Ortsdurchfahrt wird vom OIK III ab dem Jahr 2026 wieder aufgenommen. Dabei handelt es sich vorerst um vorbereitende Arbeiten wie die Analyse früherer Mitwirkungsunterlagen, interne Absprachen und das Einsetzen einer Begleitgruppe. Ein Baubeginn ist frühestens ab dem Jahr 2030 möglich. Auch Massnahmen an den Werkleitungen, insbesondere im Bereich Wasser, Strom und Abwasser, werden in die langfristige Gesamtplanung integriert, jedoch nicht vor 2027 umgesetzt.
In einem nächsten Schritt wird die Stadt Nidau den lokalen Gewerbeverband KMU NIU aktiv in den Planungsprozess einbinden, um die Interessen der betroffenen Betriebe angemessen zu berücksichtigen. Mit dem nun verabschiedeten Zeitplan setzt die Stadt Nidau ein Zeichen für eine vorausschauende, gut abgestimmte Planung und für eine notwendige Baupause zugunsten der Lebensqualität und der wirtschaftlichen Stabilität im Zentrum von Nidau.
Ersatz Stromzähler - Gebundener Investitionskredit
Der Energieservice Biel/Bienne (ESB) ersetzt im Auftrag der Elektrizitätsversorgung Nidau ab Herbst 2025 alle herkömmlichen Stromzähler durch moderne sogenannte «Smart Meter». Die Umstellung erfolgt im Rahmen der bundesrechtlichen Vorgaben, wonach bis Ende 2027 80 Prozent aller Haushalte mit digitalen Messsystemen ausgestattet sein müssen. Die neuen Smart Meter ermöglichen eine automatische und genaue Verbrauchserfassung, eine optimierte Netzsteuerung und tragen zur Förderung der Energieeffizienz bei. Der Austausch der Zähler erfolgt für die Kundinnen und Kunden im Rahmen der ordentlichen Zählerwechsel. Die betroffenen Haushalte werden durch den ESB rechtzeitig über den genauen Zeitpunkt des Austauschs informiert. Der Gemeinderat genehmigt für den Ersatz einen gebundenen Investitionskredit von 1,511 Millionen Franken.