Gemeinderatsbeschlüsse vom 26. August 2025
Folgende Geschäfte werden zuhanden des Stadtrats verabschiedet:
- Umsetzung Finanzstrategie – Kenntnisnahme des Berichts
- Strandbad Nidau - Studienauftrag Gesamtsanierung Strandbad/Hochwasserschutz – Planungskredit
- Strassensanierungen 2026 bis 2031 – Rahmenkredit
- Offene Förderbeitragsgesuche – Verpflichtungskredit
- Berichterstattung «Wie zugänglich ist Nidau?» - Fristverlängerung
- Revision Organisationsreglement Verband für Kanalisation und Abwasser (VKA)
- M 232 Ein Netto-Null-Ziel für Nidau
Die bereits verabschiedeten Stadtratsgeschäfte stehen zur Verfügung unter: www.nidau.ch/stadtrat2025
Anpassung der Eintrittspreise im Strandbad Nidau auf die Badesaison 2026
Im Zuge der Umsetzung der städtischen Finanzstrategie hat der Gemeinderat die Eintrittspreise für das Strandbad Nidau überprüft. Ziel der Anpassungen ist es, eine faire, regional abgestimmte Tarifstruktur zu schaffen und den Zugang – insbesondere im Hinblick auf digitale Lösungen – zu vereinfachen. Die neuen Tarife gelten ab der Badesaison 2026. Unter anderem werden die Einzeleintritte vereinheitlicht. Die Ermässigungen für AHV-Beziehende und Studierende bleiben bestehen. Der bisherige Gratiseintritt für einheimische Kinder entfällt. Für einheimische Kinder wird ein Saisonabonnement zum Preis von CHF 25.00 angeboten – ein nach wie vor sehr günstiges Angebot. Die neuen Tarife werden auf der Website der Stadt Nidau veröffentlicht.
Anpassung der Verwaltungsorganisation
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Verwaltungsorganisation an veränderte Rahmenbedingungen und personelle Entwicklungen anzupassen. Kernpunkte sind die Aufhebung der Abteilung «Zentrale Dienste» und die Bildung der neuen Abteilung «Tiefbau, Umwelt und Sicherheit». Die bisherigen Bereiche Tiefbau und Umwelt, Energieversorgung sowie Sicherheit werden in der neuen Abteilung zusammengeführt, um fachliche Schnittstellen zu bündeln und die Zusammenarbeit zu optimieren. Der Bereich «Services» wird der «Stadtkanzlei» zugeordnet. Das «Human Resources» wird künftig als Stabsstelle geführt und direkt der Stadtverwalterin unterstellt.
Die bisherige Abteilung «Infrastruktur» wird in «Bau und Raumplanung» umbenannt und fokussiert sich künftig auf die Bereiche Bau, Raumplanung und Hochbau. Diese Spezialisierung soll die Führung entlasten und die Rekrutierung einer qualifizierten Abteilungsleitung erleichtern.
Für die neuen Abteilungen werden geeignete Führungspersonen rekrutiert. Zudem wird die vakante Stelle der Vize-Stadtschreiberin bzw. des Vizestadtschreibers öffentlich ausgeschrieben. Die Anstellungen erfolgen durch den Gemeinderat. Die Anpassungen gelten ab Januar 2026.
Dachsanierung Kindergarten Aalmattenweg 46 - Investitionskredit
Im Juni 2025 wurden im Dachbereich des Kindergartens am Aalmattenweg Feuchtigkeitsschäden festgestellt. Ursache hierfür ist eine undichte Abdichtung des bestehenden Dachs, das nicht mehr den aktuellen energetischen und baulichen Anforderungen entspricht. Da eine Reparatur nicht ausreichend wäre, ist eine vollständige Erneuerung des Dachs vorgesehen. Gleichzeitig werden das Balkongeländer sowie die Profilverglasung ersetzt, um die Sicherheits- und Qualitätsstandards zu erfüllen. Der Gemeinderat bewilligt für diese Arbeiten einen Investitionskredit von 98 000 Franken inklusive MwSt. Die Sanierung stellt eine Massnahme zur Instandhaltung des Gebäudes dar.
Stromtarife 2026
Der Gemeinderat verabschiedet die neuen, ab dem 1. Januar 2026 geltenden Preise der Elektrizitätsversorgung Nidau für Energie und Netz. Die Tarife 2026 werden im amtlichen Anzeiger und auf der Website der Stadt Nidau unter www.nidau.ch/strom publiziert.
Jahresplanung 2026
Der Gemeinderat genehmigt die Jahresplanung 2026 mit den Sitzungen der Behörden.
Termine Stadtratssitzungen 2026
ZEMIS-Zugriff für die Fremdenkontrolle der Stadt Nidau
Der Gemeinderat genehmigt die Bestellung der Zugriffsrechte (Leserecht) auf das Zentrale Migrationsinformationssystem (ZEMIS) beim Staatssekretariat für Migration (SEM) für die Mitarbeitenden der Fremdenkontrolle der Stadt Nidau, um damit die Arbeit der Fremdenkontrolle der Stadt Nidau noch effizienter und medienbruchfreier zu ermöglichen.
Erweiterung Abstimmungs- und Wahlausschuss
Am Sonntag, 28. September 2025 finden die kommunalen Wahlen statt. Um eine reibungslose Durchführung zu ermöglichen, erweitert der Gemeinderat den Abstimmungs- und Wahlausschuss einmalig mit folgenden Personen:
- Bärfuss Corina
- Baumgartner Veronika
- Bickel Stefanie
- Blösch Paul
- Bühler Alice
- Desalmand Brigitte
- Galley Mariette
- Grosz Elisabeth
- Gutermut Tabea Lena
- Lehmann Anna Maja
- Leuenberger Marius
- Liechti Hugo
- Marbot Jürg
- Marti Stefan
- Mathys Monika
- Mettler Ayleen
- Rentschler Vivian
- Rickenbacher Hans-Jürg
- Schiess Nina
- Sorg Isabelle
- Uhland Jonas
- Vuilleumier Nelly
- Zahnd Joy