Neophyten- und Problempflanzen: Ausstellung auf dem Bibliotheksplatz
Zur Erhaltung der Biodiversität setzt die Stadt Nidau auf die Bekämpfung invasiver gebietsfremder Pflanzen. Dabei ist sie auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Damit Neophyten leichter erkannt und richtig bekämpft werden können, findet von Juli bis Mitte September 2025 auf dem Bibliotheksplatz Nidau eine Ausstellung statt.
Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die sich in der Natur ungehindert ausbreiten. Dadurch verdrängen sie die einheimischen Arten. Ausserdem können sie die Gesundheit gefährden oder Schäden an Infrastrukturen und der Landwirtschaft verursachen.
Eine konsequente Bekämpfung ist wichtig, damit sie sich nicht weiter ausbreiten können. Da die Pflanzen sehr widerstandsfähig sind, müssen sie mit dem Hauskehricht entsorgt werden und sollten nicht kompostiert werden.
Zur Bekämpfung dieser invasiven gebietsfremden Pflanzen findet von Juli bis Mitte September 2025 eine Ausstellung auf dem Bibliotheksplatz statt. Problempflanzen wie der Japanknöterich, die Goldrute, der Kirschlorbeer, das Jakobs-Kreuzkraut, die Robinie, das Berufskraut oder der Sommerflieder sind auf dem Bibliotheksplatz zur einfacheren Erkennung ausgestellt. Zudem stehen Informationen zur richtigen Bekämpfung und Entsorgung zur Verfügung.
Damit die richtigen Pflanzen den Weg in den Sack finden, gibt es zu jedem Sack einen Flyer, auf dem die wichtigsten invasiven Neophyten beschrieben und bebildert sind. Die Neophytensäcke und Flyer können gratis bei der Stadtverwaltung Nidau, Abteilung Infrastruktur, Schulgasse 2 bezogen werden.
Weitere Informationen der Stadt Nidau: www.nidau.ch/biodiversität
Informationen des Kantons Bern und Meldestellen für Neophyten an den Flussufern der Zihl und der Aare (Eigentümer Kanton Bern):
Invasive Neophyten - Artenportraits