Motion: Die Energiestadt Nidau unterstützt die Seewasserwärme
Vorstossart: | Motion |
Vorstoss-Nr.: | M 214 |
Richtlinienmotion: | --- |
Behandlung im Stadtrat: | --- |
Eingereicht am: | 16.06.2022 |
Eingereicht von: | Lützelschwab Käthy (SP), Schwab Martin (SP), Meier Christoph (Grüne) |
Mitunterzeichnende: |
Von Aesch Dominik, Hafner Lukas, Fischer Martin, Zahnd François, Aellig Jessica, Gabathuler Leander, Baumann Markus, Münger Tamara, Oehme Marlene, Stucki-Steiner Carine, Blösch Paul, Schwab Martin, Meier Christoph, Lützelschwab Käthy, Weibel Daniel |
Beschluss Gemeinderat: | --- |
Aktenzeichen: | nid 0.1.6.2 / 6.7 |
Ressort: | Tiefbau und Umwelt |
Antrag Gemeinderat: |
Antrag
Die Stadt Nidau unterstützt private Liegenschaften beim Anschluss ans Seewasser-Fernwärmenetz.
- Jeder Anschluss wird zukünftig mit einem Beitrag gefördert.
- Bis 2030 sind 70 – 80 % der fossilen Heizungen durch klimaneutrale Systeme ersetzt.
Begründung
Noch in diesem Jahr wird das Seewasser-Fernwärmenetz vom ESB in Betrieb gehen. Nidau kommt mit diesem nachhaltigen Energieträger genau im richtigen Moment: kurzfristig gilt es nach dem völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine möglichst rasch vom russischen Gas und Öl wegzukommen, mittelfristig müssen fossile Energieträger gänzlich ersetzt werden und langfristig will Nidau Energiestadt mit dem Goldlabel werden und bleiben.
Die Stadt Nidau unterstützt jeden Anschluss ans Fernwärmenetz mit einem Beitrag, um die ambitionierten Energieziele rascher zu erreichen. Die Klimaziele können nur erreicht werden, wenn jetzt massiv in die CO2-Reduktion investiert wird. Die Bevölkerung von Nidau soll wie bei den Solaranlagen finanzielle Anreize erhalten, auf nicht-fossile Energieträger umzusteigen, bevor diese auf nationaler Ebene gesetzlich verlangt werden.
Vorstoss im Original
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
M 214 Die Energiestadt Nidau unterstuetzt die Seewasserwaerme | 24.06.2022 |